AKTUELLES

20 Fristen für 26

Die Beratungs- und Servicestellen Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten Ihnen bei dieser digitalen Infoveranstaltung einen kompakten Überblick zu allen Herbst-Fristen in 2025 für Projekte, die in 2026 starten sollen. Seien Sie am 18. Juni 25 dabei und erfahren Sie, bis wann Sie für kommendes Jahr Ihre Anträge stellen können!

> Mehr erfahren


Jetzt einen Antrag stellen: Gemeinsam digital!

Vom 15. April bis 05. Mai 2025 können Bibliotheken im Bündnis mit weiteren Vereinen und Verbänden Projektgelder der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche von 3-18 Jahren aus Risikolagen beantragen. Zu vergeben sind unterjährig frei gewordene Restmittel für Projekte, die noch im Haushaltsjahr 2025 durchgeführt werden müssen. Frühestmöglicher Projektstart ist der 15. September, Projektende spätestens der 15. Dezember 2025. Die maximale Fördersumme beträgt 10.000,- Euro. Besonders erwünscht sind Einreichungen aus dem ländlichen Raum.

Weitere Informationen und den Link zur Antragsdatenbank finden Sie auf der >Programmwebsite


Schnack und Snack - Ihr regionales Netzwerktreffen für Kulturelle Bildung in Schaumburg

Die Servicestelle Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen lädt ein zu einem regionalen Netzwerktreffen von Akteur*innen Kultureller Bildung im Landkreis Schaumburg.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierte Akteur*innen aus den Bereichen Soziales, Bildung und Kultur.

Mehr Informationen >hier.


tanz + theater machen stark – Stammtisch #22

Digitaler Stammtisch zum Austausch über Kulturelle Bildung und Teilhabe in den freien darstellenden Künsten. Das Förderprogramm „tanz + theater machen stark“ lädt Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den freien darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Idee des Stammtisches ist es, sich gegenseitige Einblicke in die Arbeit zu geben und über die unterschiedlichsten Themen auszutauschen.

Mehr Informationen >hier.

[weiterlesen]


Position beziehen gegen Rechtsextremismus

Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratischen Werte zu erhalten, hat sich die LKJ Niedersachsen der Aktion "Gemeinsam Hand in Hand. #WirSindDieBrandmauer"  angeschlossen. Zusammen mit über 1.500 Organisationen, Institutionen und Vereinen haben wir den Aufruf unterzeichnet. Lesen Sie mehr in unserem Newsletter


Info Videos aller Programmpartner

Auf dem YouTube-Kanal der Beratungs- und Servicestellen stellen sich alle Programmpartner in 10-minütigen Videos vor:

https://www.youtube.com/channel/UCvdmy3f1rxwjvw4MbJm_peA


Wandbild als Statement: Wir können was!

06.07.2022

Zwölf Kinder der Adolf-Grimme-Schule in Barsinghausen haben ein 40 Quadratmeter großes Wandbild  gemalt. Die Servicestelle "Kultur macht stark" hat die Bündnispartner zum Förderprogramm beraten und freut sich, dass dieses wunderschöne Projekt realisiert wurde. > Lesen Sie mehr


Ukraine: Deutscher Kulturrat bündelt Infos zu Hilfsangeboten

Aufruf an Kulturverbände und Kulturorganisationen

Auf der Website des Deutschen Kulturrates finden Sie ab Mittwoch, 9. März 2022, Informationen zu aktuellen Maßnahmen aus dem Kulturbereich, Spendenaufrufen und Unterstützungsangeboten. > Mehr erfahren


Recht auf Frieden

09.03.2022

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) macht auf Positionen der (kulturellen) Kinder- und Jugendarbeit zu den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine, in Russland und auch in Deutschland aufmerksam und gibt ihnen eine Plattform.
> Mehr erfahren


Interview zu möglichen Kürzungen in der Kulturellen Bildung

24.06.2021

Das Stadtradio Göttingen hat mit dem LKJ-Vorsitzenden, Burkhard Sievers, ein Telefoninterview zu den befürchteten Einsparungen in der Kulturellen Bildung geführt. > Hören Sie sich das Interview online an


1  2     [vor]

Die Förderer der Servicestelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung in Niedersachsen“