Ohne Antragsfrist (wenn Projekt nur Workshop ohne Abschlussveranstaltung etc. beeinhaltet)
Gefördert werden lokale Projekte, die im Rahmen der kulturellen und künstlerischen Arbeit den Fokus auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen legen und somit zur Bekanntheit der Kinderrechte in Deutschland beitragen. Es wird besonderen Wert auf die Heterogenität und Diversität von Gruppen gelegt. > Mehr Infos
Antragsfrist: 31. Dezember 2020
Projektstart: ab März 2021
Gemeinschaftliches Entwickeln von kulturellen Projekten in der darstellenden und angewandten Kunst sowie in der Musik, die den Teilnehmenden einen Raum eröffnen, um sich mit Fragen wie Liebe, Sexualität, Zukunft, Freundschaft, Abgrenzung und sozialen Ängsten auseinanderzusetzen.
Ohne Antragsfrist
Die Stiftung Digitale Chancen ermöglicht sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren mit dem Projekt das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe von digitalen Medien.
Ohne Antragsfrist
Die Stiftung Digitale Chancen ist eine Initiative, die Bündnisse mit lokalen Partnern schließt, um Maßnahmen mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Die Maßnahmen legen dabei einen Schwerpunkt auf die digitale Spielekultur. Die Stiftung bringt Inhalte, Fachkräfte, Hardware und Finanzierung in das Bündnis mit ein. > Mehr Infos
Ohne Antragsfrist
Leseclubs können überall dort eingerichtet werden, wo Kinder ihre Freizeit verbringen, so z. B. in Jugendeinrichtungen. Lokale Einrichtungen wie z. B. Jugend- oder Familienzentren, Bibliotheken oder Ganztagsschulen können sich bei der Stiftung Lesen um die Zusammenarbeit in einem Bündnis für Bildung bewerben und einen Leseclub oder ein media.lab gründen. > Mehr Infos