Digitale Info-Veranstaltung
Donnerstag, 02. Juni 2022 | 10.00 - 12.30 Uhr
Online über das Programm ZOOM
(Bitte lesen Sie hierzu unsere > Datenschutzerklärung)
Programm
09.45 Uhr
Technisches Ankommen
10.00 Uhr
Begrüßung
10.15 Uhr
INPUT: „Anregungen und Impulse für eine rassismuskritische Jugendarbeit“
Duha Binici | ju:an-Praxisstelle für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Amadeu Antonio Stiftung
- In diesem Input stellt der Referent Duha Binici von der ju:an-Praxisstelle die Arbeit des Projektes vor. Er berichtet aus der Praxis von pädagogischen Fachkräften – unter anderem aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – die ihre Einrichtungen rassismuskritisch öffnen wollen. Außerdem erläutert er beispielhaft Punkte, die es zu beachten gilt, damit eine rassismuskritische Projektarbeit mit Jugendlichen gelingen kann.
11.00 Uhr
Pause
11.10 Uhr
AUS DER PRAXIS
- Programmvorstellung und Interview | Tülay Zengingül
KunstMachtInterKultur-InterKulturMachtKunst
Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO)
- Projektpräsentation und Fragerunde | Cornelia Baumgart und Elisabeth Kahn
Tanz Theater Dialoge e.V.
„Ob ich noch einmal wiederkomme? – Erinnerungen an die Familie Meyerowitz“
Das „Kultur macht stark“-Projekt wurde realisiert durch ein Bündnis von Tanz Theater Dialoge e.V., SOS Kinderdorf Berlin e. V., Karame e. V., Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, WIR WAREN NACHBARN. Biografien jüdischer Zeitzeugen und finanziert vom Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO)
12.00 Uhr
Fragerunde
12.15 Uhr
Abschlussrunde
12.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung bis Dienstag, 31. Mai 2022, 23.59 Uhr